EIS

 

EIS- ERLE Innovation Systems

 

hier stellen wir die "EIS" vor!

 

_______________________________________________________________________________________________________________________

Und hier haben wir einen Einblick zur Entwicklung
des - Erle Innovation Systems - Pitch Deck!:

 

🏢 Gründungsbeschreibung: Erle Innovation Systems

Erle Innovation Systems ist ein technologieorientiertes Einzelunternehmen mit Sitz im Rhein-Main-Gebiet. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und Anwendung innovativer Lösungen in den Bereichen Smart Home, Internet of Things (IoT), Solaranlagen, Drohnen- und Robotiksysteme sowie angrenzenden Zukunftsthemen wie Elektromobilität.

Aus praktischen Gründen beginnt die Geschäftstätigkeit zunächst mit dem Schwerpunkt Drohnenentwicklung und Drohnendienstleistungen. Die Erweiterung auf Robotiksysteme folgt im späteren Verlauf der Unternehmensentwicklung, sobald weitere Kapazitäten verfügbar sind. Sowohl die Drohnen- als auch die geplanten Roboterlösungen basieren auf einem gemeinsamen Grundprinzip: Modularität, Erweiterbarkeit und intelligente Steuerung.

Langfristig ist der Ausbau der Geschäftstätigkeit über das Rhein-Main-Gebiet hinaus auf ganz Hessen und schließlich den gesamten deutschsprachigen Raum Europas vorgesehen.


🔧 Kernleistungen und Geschäftsbereiche

1. Entwicklung und Fertigung modularer Drohnen

Herstellung eigener Drohnen in verschiedenen Größen und für unterschiedliche Einsatzzwecke.

Komponentenbezug aus China, Südkorea und Deutschland.

Endmontage und Funktionsprüfung in der hauseigenen Werkstatt.

Alle Drohnen basieren auf einem modularen Basismodell, das mit folgenden Erweiterungen individuell konfiguriert werden kann:

  • Greifarme

  • Transport- und Lastmodule

  • Infrarot- und Nachtsichtkameras

  • Spezialsensoren, z. B. für Temperatur, Feuchtigkeit, Strahlung usw.

2. Software- und KI-Module für Drohnen

Jede Drohne wird mit einer Basissteuerungssoftware ausgestattet.

Erweiterung durch spezielle KI-Module, z. B.:

  • Taubenabwehr

  • Gesichts-, Personen- und Tiererkennung

  • Gebietsschutz und Überwachung

Die Module werden intern oder in Kooperation mit Universitäten und Studierenden entwickelt.

Bereitstellung der Software erfolgt über:

  • lokale Home-Server

  • eine eigene KI-Cloud

  • oder Fernzugriff für Kunden außerhalb der Region

3. Dienstleistungen mit Drohnen

Individuelle Drohneneinsätze für private, gewerbliche und öffentliche Kunden:

  • Dachinspektionen

  • Aufspüren von Wärme- und Kältebrücken

  • Brücken- und Industrieanlagenkontrollen

  • Solaranlagenanalyse

  • Geländevermessung und Luftbildauswertung

4. Zukünftige Robotiklösungen

Nach erfolgreichem Drohnenstart erfolgt der Ausbau mit robotergestützten Systemen für:

  • Sicherheits- und Überwachungsfunktionen

  • Objekterkennung und -interaktion

  • Zusammenarbeit mit Drohnen, Sensoren und Smart-Home-Technik

Auch die Roboter werden auf modularer Basis aufgebaut und in bestehende Systeme integrierbar sein.

5. Einrichtung von Smart-Home-, IoT- und Sicherheitssystemen

Planung und Umsetzung individueller Automatisierungslösungen:

  • mit Home Assistant

  • lokalen Serverlösungen

  • und vernetzter Gerätesteuerung

Systeme werden je nach Bedarf konzipiert für:

  • Privathaushalte (z. B. Raumklima, Licht, Sicherheit)

  • Kleine und mittlere Gewerbebetriebe (z. B. Energieoptimierung, Zugangskontrollen)

Ergänzende Technik:

  • Alarmanlagen, Überwachungskameras, Bewegungssensoren

  • automatisierte Steuerzentralen mit App- oder Sprachsteuerung

  • Roboter- und Drohneneinbindung in Gebäudeschutzsysteme


♻️ Nachhaltigkeit & Ressourcenschonung

Erle Innovation Systems legt besonderen Wert auf nachhaltige Technologieentwicklung:

Auswahl langlebiger, reparierbarer und effizienter Komponenten

Förderung von Wartbarkeit und modularem Austausch

Energieeffizienz durch gezielte Systemplanung

Förderung lokaler und dezentraler Lösungen zur Minimierung von Umweltbelastung


🎯 Zielgruppen

Das Angebot richtet sich an:

Privatkunden (z. B. Hausbesitzer, Bauherren, Technikinteressierte)

Unternehmen und Gewerbebetriebe (z. B. Handwerksfirmen, Industrie, Energiedienstleister)

Öffentliche Auftraggeber (z. B. Kommunen, Versorger, Bildungseinrichtungen)


🧩 Vertriebsmodell

Verkauf fertiger Drohnenmodelle mit klar definierten Anwendungsschwerpunkten

Individuelle Kundenlösungen auf Anfrage (Hard- und Software)

Bereitstellung und Steuerung der Systeme lokal oder über Online-Services und Fernzugriffe